- Buchpräsentation in Osijek/Kroatien
Vom »Verschwinden« der deutschsprachigen Minderheiten
Ein schwieriges Kapitel in der Geschichte Jugoslawiens 1941‒1955
Flucht, Internierung und Deportation der deutschen Minderheiten nach dem Zweiten Weltkrieg waren ein Tabuthema in Jugoslawien. Wenn überhaupt, sprach man von ihrem „Verschwinden“. Nun vereint ein mehrsprachiger Tagungsband erstmals aktuelle Forschungen von siebzehn renommierten Wissenschaftlern aus fünf Ländern, die aus unterschiedlichen Perspektiven ein schwieriges Kapitel deutsch-jugoslawischer Geschichte beleuchten.
Programm
Grußworte
Arne Hartig (Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Zagreb, Leiter des Referats Kultur und Politik)
Zorislav Schönberger (Vorsitzender der Deutschen Gemeinschaft, Osijek)
Gespräch mit den Herausgebern und einem Zeitzeugen
Dr. Andreas Kossert (Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin )
Christian Glass (Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum, Ulm)
Nikola Mak (Zeitzeuge und Vorstandsmitglied der Deutschen Gemeinschaft, Osijek)
Moderation: Renata Trischler (Geschäftsführerin der Deutschen Gemeinschaft, Osijek)
Vortrag
Dr. Vladimir Geiger (Kroatisches Institut für Geschichte, Zagreb)
»Die Deutschen in Kroatien zwischen 1944 und 1955«
Eintritt
frei
Eine Veranstaltung von
Deutsche Gemeinschaft - Landsmannschaft der Donauschwaben in Kroatien (Osijek)
Donauschwäbisches Zentralmuseum (Ulm)
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung (Berlin)